Zum Inhalt springen
Startseite » Raumausstatter/-in

Raumausstatter/-in

    Raumausstatter Ausbildung
    KategorieInformation
    Art der AusbildungDual (Betrieb und Berufsschule)
    Dauer der Ausbildung3 Jahre
    Ausbildungsvergütungvariiert je nach Bundesland und Betrieb; im Durchschnitt:
    – 1. Lehrjahr: ca. 550 – 650 Euro
    – 2. Lehrjahr: ca. 600 – 700 Euro
    – 3. Lehrjahr: ca. 650 – 750 Euro
    MindestvoraussetzungenHauptschulabschluss oder höher;
    Kreativität und ein gutes ästhetisches Empfinden,
    handwerkliches Geschick,
    Sorgfalt und Präzision,
    Interesse an der Gestaltung und Einrichtung von Innenräumen.

    raumausstatter Ausbildung, Gehalt & Voraussetzungen

    Wenn du ein kreativer Mensch bist und gerne Räume gestaltest, könnte eine Ausbildung zum Raumausstatter genau das Richtige für dich sein. Als anerkannter Ausbildungsberuf nach der deutschen Handwerksordnung bietet die Raumausstatter Ausbildung spannende Berufsperspektiven und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.

    Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und kann sowohl dual, also im Betrieb und in der Berufsschule, als auch rein schulisch absolviert werden. Während der Ausbildung lernst du verschiedene Tätigkeiten eines Raumausstatters kennen, wie das Gestalten von Räumen und Polstermöbeln, das Verlegen von Bodenbelägen und die Montage von Vorhängen und Sonnenschutzanlagen.

    Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung kannst du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 1.800 bis 2.500 Euro brutto pro Monat rechnen. Das Gehalt kann jedoch je nach Qualifikation, Berufserfahrung und regionalen Bedingungen variieren. Möchtest du deine Fähigkeiten weiterentwickeln, stehen dir auch verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen, wie beispielsweise die Spezialisierung in Bereichen wie historische Restaurierung oder barrierefreies Wohnen.

    Schlüsselerkenntnisse:

    • Eine Ausbildung zum Raumausstatter ermöglicht spannende Berufsperspektiven.
    • Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre.
    • Das Einstiegsgehalt liegt im Bereich von 1.800 bis 2.500 Euro brutto pro Monat.
    • Es gibt Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung.
    • Die Tätigkeiten eines Raumausstatters umfassen das Gestalten von Räumen und Polstermöbeln, das Verlegen von Bodenbelägen und vieles mehr.

    Berufsbild Raumausstatter/in

    Als Raumausstatter/in gestalten Sie Innenräume mit einer Vielzahl von Textilien und Materialien. Ihr Aufgabenbereich umfasst das Ausmessen von Räumen, die Planung und Beratung der Kunden, die Auswahl passender Materialien, das Verlegen von Bodenbelägen, das Tapezieren von Wänden sowie das Nähen von Vorhängen und Kissen. Darüber hinaus gehört auch das Beziehen und Restaurieren von Polstermöbeln zu Ihrem Tätigkeitsfeld.

    Für diesen Beruf sind bestimmte Eigenschaften besonders wichtig. Dazu zählen handwerkliches Geschick, Kreativität, räumliches Vorstellungsvermögen und eine gute Kundenberatung. Als Raumausstatter/in setzen Sie Ihre gestalterische Kreativität ein, um harmonische und ästhetische Räume zu schaffen, die den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der Kunden entsprechen.

    Ausbildungsinhalte

    Während Ihrer Ausbildung zum/zur Raumausstatter/in erlernen Sie verschiedene Fertigkeiten und Kenntnisse, die für Ihren Beruf wichtig sind. Zu den Ausbildungsinhalten gehören unter anderem:

    • Raumgestaltung
    • Planung und Beratung
    • Objektgestaltung
    • Bodengestaltung
    • Flächengestaltung

    In Praktika haben Sie die Möglichkeit, Ihr theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und erste Erfahrungen zu sammeln. So können Sie Ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und sich optimal auf Ihren zukünftigen Beruf vorbereiten.

    Berufliche Perspektiven

    Als Raumausstatter/in haben Sie vielfältige berufliche Perspektiven. Sie können in verschiedenen Bereichen tätig sein, zum Beispiel in Raumausstattungsunternehmen, Möbelhäusern, Innenausbaubetrieben oder bei Restauratoren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich in bestimmten Bereichen, wie beispielsweise historische Restaurierung oder barrierefreies Wohnen, weiterzubilden und zu spezialisieren.

    VoraussetzungenAufgabenEigenschaften
    Handwerkliches GeschickAusmessen von RäumenGestalterische Kreativität
    KreativitätPlanung und Beratung der KundenRäumliches Vorstellungsvermögen
    Räumliches VorstellungsvermögenAuswahl passender MaterialienGute Kundenberatung
    Gute KundenberatungVerlegen von Bodenbelägen
    Tapezieren von Wänden
    Nähen von Vorhängen und Kissen
    Beziehen und Restaurieren von Polstermöbeln

    Gehalt als Raumausstatter/in

    Das Gehalt als Raumausstatter/in kann je nach Qualifikation, Berufserfahrung und regionalen Bedingungen variieren. Als ausgebildete/r Raumausstatter/in liegt das Einstiegsgehalt oft im Bereich von etwa 1.800 bis 2.500 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung in bestimmten Bereichen kann das Gehalt steigen. Dabei spielen auch die regionale Nachfrage und die Anzahl der Kunden eine Rolle.

    Selbstständige Raumausstatter/innen haben ein Einkommen, das von ihren Aufträgen und der regionalen Marktsituation abhängt. Sie haben die Möglichkeit, ihr Gehalt durch eine hohe Anzahl an Aufträgen oder durch die Spezialisierung auf lukrative Kundensegmente zu steigern.

    Ausbildung als Raumausstatter/in

    Die Ausbildung zum Raumausstatter dauert drei Jahre und kann auf zwei verschiedenen Wegen absolviert werden – entweder dual im Betrieb und in der Berufsschule oder schulisch mit Praktika und theoretischem Unterricht. Die duale Ausbildung bietet dir die Möglichkeit, direkt in die Praxis einzutauchen und im Betrieb mitzuarbeiten, während die schulische Ausbildung mehr Fokus auf die theoretischen Grundlagen legt. Beide Varianten haben ihre Vorteile und es liegt bei dir, zu entscheiden, welche am besten zu dir passt.

    Während der Ausbildung als Raumausstatter/in erhältst du auch eine Ausbildungsvergütung. Im ersten Ausbildungsjahr erhältst du in der Regel eine Vergütung von 740 EUR, im zweiten Jahr steigt diese auf 835 EUR und im dritten Jahr auf 930 EUR. Es ist wichtig anzumerken, dass diese Beträge Durchschnittswerte sind und die tatsächliche Vergütung von verschiedenen Faktoren abhängen kann, wie zum Beispiel der Region und dem Ausbildungsbetrieb.

    Die Voraussetzungen für die Ausbildung als Raumausstatter/in variieren je nach Ausbildungsweg und Ausbildungsbetrieb. In der Regel wird der Hauptschulabschluss als Mindestvoraussetzung gefordert, aber auch Bewerber mit einem mittleren Bildungsabschluss oder Abitur werden oft angenommen. Wichtig ist, dass du handwerkliches Geschick, Kreativität und ein Interesse an Gestaltung mitbringst, da dies im Raumausstatterberuf eine zentrale Rolle spielt.

    Die Ausbildung als Raumausstatter/in ist eine spannende und vielseitige Möglichkeit, deine Leidenschaft für Gestaltung und handwerkliches Arbeiten in einen Beruf umzusetzen. Während der Ausbildung wirst du nicht nur verschiedene Techniken und Materialien kennenlernen, sondern auch die Möglichkeit haben, deine eigene Kreativität zu entfalten und individuelle Lösungen für Kunden zu entwickeln.

    In Table 4.1 below, you will find a comparison of the key aspects between the dual and scholastic training options for Raumausstatter/in:

    AusbildungAusbildungsdauerAusbildungsortUnterrichtseinheitenPraktikaAusbildungsvergütung
    Duale Ausbildung3 JahreAusbildungsbetrieb und BerufsschuleTheorie und PraxisPraktische Arbeit im Betrieb740 EUR (1. Jahr)
    835 EUR (2. Jahr)
    930 EUR (3. Jahr)
    Schulische Ausbildung3 JahreBerufsfachschuleTheoretischer UnterrichtPraktika in UnternehmenKeine

    As you can see, the dual training allows you to gain practical experience in a real work environment, while the scholastic training provides a more structured and theoretical approach to learning the skills of a Raumausstatter/in.

    Eigenschaften und Voraussetzungen in der Raumausstattung

    Als Raumausstatter/in sind bestimmte Eigenschaften und Fähigkeiten wichtig, um den Anforderungen des Berufs gerecht zu werden. Eine gestalterische Kreativität ist dabei von zentraler Bedeutung. Du solltest ein Auge für Farben und Formen haben, um Räume harmonisch zu gestalten und passende Materialien auszuwählen.

    Handwerkliches Geschick ist ebenfalls unerlässlich, da du Bodenbeläge verlegen, Wände tapezieren, Vorhänge nähen und Polstermöbel beziehen und restaurieren wirst. Darüber hinaus ist eine gute Kommunikationsfähigkeit wichtig, da du eng mit Kunden zusammenarbeitest und ihre individuellen Wünsche und Vorstellungen umsetzen musst.

    Ein grundlegendes Verständnis für verschiedene Materialien und Werkzeuge ist ebenfalls von Vorteil, da du mit einer Vielzahl von Materialien arbeiten wirst, z.B. Textilien, Polsterstoffe, Farben und Lacke. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind ebenfalls gefragte Eigenschaften, da du oft auf unterschiedliche Kundenwünsche und Raumgrößen eingehen musst.

    Es gibt keine spezifischen Schulabschlüsse, die für die Raumausstatter Ausbildung vorausgesetzt werden, aber die meisten Azubis haben einen Hauptschulabschluss oder einen mittleren Bildungsabschluss. Wichtiger als Schulnoten sind jedoch deine praktischen Fähigkeiten und deine Leidenschaft für die Gestaltung von Räumen.

    Bewerbung als Raumausstatter/in

    Um sich als Raumausstatter/in zu bewerben, haben Sie die Möglichkeit, dies schriftlich oder online zu tun. Ihre Bewerbungsunterlagen sollten ein Bewerbungsanschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf und die letzten schulischen Zeugnisse enthalten. Es gibt keine spezifischen Anforderungen an die Gestaltung der Unterlagen, aber eine kreative Gestaltung kann von Vorteil sein. Sie sollten darauf achten, alle relevanten Informationen zu Ihrer Ausbildung, Berufserfahrung und Ihren Fähigkeiten hervorzuheben. Im Bewerbungsanschreiben können Sie Ihre Motivation für den Beruf und Ihre Begeisterung für die Raumausstattung deutlich machen. Zeigen Sie, dass Sie ein Teamplayer sind und gute Kommunikationsfähigkeiten besitzen. Die Bewerbungsform, ob schriftlich oder online, hängt von den Angaben im Stellenangebot ab. Stellen Sie sicher, dass Ihre Bewerbungsunterlagen vollständig sind und einen positiven Eindruck hinterlassen.

    Hier ist ein Beispiel für eine Bewerbung als Raumausstatter/in:

    Sehr geehrte/r [Name des Ansprechpartners / der Ansprechpartnerin],

    mit großem Interesse habe ich Ihr Stellenangebot für eine/n Raumausstatter/in auf Ihrer Website gelesen. Hiermit bewerbe ich mich um diese spannende Position und möchte Ihnen meine Fähigkeiten und Erfahrungen näher vorstellen.

    Während meiner Ausbildung zum Raumausstatter habe ich umfangreiche Kenntnisse in der Gestaltung von Räumen, der Auswahl von Materialien und der Durchführung handwerklicher Arbeiten erworben. Durch meine praktische Erfahrung bei verschiedenen Projekten konnte ich mein handwerkliches Geschick und meine Kreativität unter Beweis stellen. Besonders wichtig ist mir dabei die individuelle Beratung der Kunden, um ihre Vorstellungen und Wünsche optimal umzusetzen.

    Neben meinen handwerklichen Fähigkeiten verfüge ich über ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und ein Auge für Ästhetik. Ich arbeite gerne im Team, bin zuverlässig und habe Freude daran, meinen Kunden ein angenehmes Wohngefühl zu vermitteln. Auch unter Zeitdruck behalte ich stets einen kühlen Kopf und erledige meine Aufgaben gewissenhaft und präzise.

    Ihrem Unternehmen möchte ich gerne mit meiner Leidenschaft für die Raumausstattung und meinem fachlichen Know-how bereichern. Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr, um Ihnen meine Motivation und meine Fähigkeiten näher erläutern zu können.

    Mit freundlichen Grüßen,

    [Ihr Name]

    Trends und Entwicklungen in der Raumausstattung

    In der Raumausstattungsbranche gibt es kontinuierliche Trends und spannende Entwicklungen, die die Arbeit von Raumausstattern maßgeblich beeinflussen. Diese Trends sind essenziell, um den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden und die Branche im Einklang mit aktuellen Veränderungen weiterzuentwickeln.

    Nachhaltigkeit in der Raumausstattung

    Ein wichtiger Trend in der Raumausstattung ist die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen und nachhaltigen Lösungen. Im Einklang mit dem allgemeinen Bewusstsein für Umweltschutz suchen immer mehr Kunden nach Materialien und Produkten, die ressourcenschonend sind und geringe ökologische Auswirkungen haben. Raumausstatter werden daher vermehrt nach nachhaltigen und natürlichen Materialien wie recyceltem Holz, Bio-Stoffen und ökologischen Farben gefragt.

    Digitalisierung in der Raumausstattung

    Eine weitere bedeutende Entwicklung ist die fortschreitende Digitalisierung in der Raumausstattungsbranche. Innovative Technologien eröffnen Raumausstattern neue Möglichkeiten in der Planung, Visualisierung und Umsetzung ihrer Projekte. 3D-Design-Software und Virtual-Reality-Anwendungen ermöglichen es den Raumausstattern, Kunden realistische und immersive Einblicke in ihre Raumkonzepte zu gewähren. Darüber hinaus wird die Nutzung von Online-Plattformen für die Kundenkommunikation und Auftragsabwicklung immer häufiger.

    Individualisierung und maßgeschneiderte Lösungen

    Ein weiterer bemerkenswerter Trend ist die steigende Nachfrage nach individuellen und maßgeschneiderten Raumausstattungslösungen. Kunden legen großen Wert auf die persönliche Note und möchten ihre Räume einzigartig und auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten gestalten. Raumausstatter sind gefragt, kreative Konzepte zu entwickeln, die den individuellen Stil, die Vorlieben und den Lebensstil ihrer Kunden optimal widerspiegeln.

    Berufliche Weiterentwicklung und Spezialisierung

    Eine bedeutende Entwicklung in der Raumausstattungsbranche ist auch die stetige Weiterentwicklung und Spezialisierung der Raumausstatter selbst. Durch zusätzliche Fortbildungen und Qualifikationen können Raumausstatter ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in spezifischen Bereichen wie historischer Restaurierung, barrierefreiem Wohnen oder energieeffizienter Raumgestaltung ausbauen. Diese Spezialisierungen eröffnen Raumausstattern nicht nur neue Karrierechancen, sondern stärken auch ihre Position auf dem Markt.

    Trends in der RaumausstattungEntwicklungen
    NachhaltigkeitUmweltfreundliche und nachhaltige Materialien, Ressourcenschonung
    Digitalisierung3D-Design-Software, Virtual-Reality-Anwendungen, Online-Plattformen
    IndividualisierungMaßgeschneiderte Lösungen, persönlicher Stil, kreative Konzepte
    Berufliche WeiterentwicklungSpezialisierung, Fortbildungen, zusätzliche Qualifikationen

    Die Raumausstattungsbranche bleibt dynamisch und bietet Raumausstattern vielfältige Möglichkeiten, ihre kreativen Fähigkeiten einzusetzen und sich beruflich weiterzuentwickeln. Die Integration von nachhaltigen Praktiken, innovative Technologien und maßgeschneiderte Lösungen werden den Raumausstattern auch in Zukunft neue Türen öffnen.

    Ähnliche Berufsbilder wie Raumausstatter

    Wenn du dich für raumgestalterische Tätigkeiten interessierst, gibt es neben dem Beruf des Raumausstatters noch weitere ähnliche Berufsbilder, die ebenfalls kreativ und handwerklich sind. Dazu gehören beispielsweise:

    • Schuhmacher/in: In diesem Beruf dreht sich alles um die Herstellung und Reparatur von Schuhen. Schuhmacher/innen fertigen individuelle Maßschuhe an und reparieren beschädigte Schuhe, um ihren Kunden optimalen Komfort zu bieten.
    • Kosmetiker/in: Als Kosmetiker/in beschäftigst du dich mit der Pflege und Verschönerung der Haut. Du führst Gesichtsbehandlungen durch, berätst Kunden zu Hautpflegeprodukten und gestaltest das Erscheinungsbild von Augenbrauen, Wimpern und Nägeln.
    • Maskenbildner/in: Diese Berufsgruppe hat ihre Wurzeln im Theater- und Film-Bereich. Maskenbildner/innen kreieren und gestalten verschiedene Arten von Masken und Spezialeffekten, um Charaktere und Fantasiewesen zum Leben zu erwecken.
    • Änderungsschneider/in: Wenn du handwerklich geschickt bist und gerne mit Stoffen arbeitest, könnte der Beruf des Änderungsschneiders etwas für dich sein. Änderungsschneider/innen passen Kleidungsstücke individuell an die Körpermaße der Kunden an.

    Alle diese Berufe haben gemeinsam, dass sie handwerkliches Geschick erfordern und einen kreativen Aspekt haben. Jeder Beruf erfordert spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse, aber wenn du ein Interesse an der Raumausstattung hast, könnten auch diese ähnlichen Berufsbilder für dich interessante Karrieremöglichkeiten bieten.

    Schulische Ausbildungsinhalte der Raumausstatter Ausbildung

    In der schulischen Ausbildung zum Raumausstatter stehen verschiedene Fächer und praktische Inhalte auf dem Lehrplan. Die Auszubildenden lernen dabei die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten, die für den Beruf des Raumausstatters wichtig sind.

    Fächer der schulischen Ausbildung

    Im Rahmen der schulischen Ausbildung werden folgende Fächer unterrichtet:

    • Raumgestaltung
    • Planung und Beratung
    • Objektgestaltung
    • Bodengestaltung
    • Flächengestaltung

    Diese Fächer vermitteln den Auszubildenden das notwendige Wissen über Raumkonzepte, Farbgestaltung, Materialien und vieles mehr. Sie lernen, Räume zu planen und zu gestalten sowie die individuellen Bedürfnisse der Kunden zu berücksichtigen.

    Praktika während der Ausbildung

    Während der schulischen Ausbildung absolvieren die Auszubildenden auch Praktika, um das in der Theorie Gelernte in der Praxis anzuwenden. Sie haben die Möglichkeit, ihr handwerkliches Geschick unter Anleitung erfahrener Raumausstatter zu verbessern und ihr Wissen in realen Kundenaufträgen anzuwenden.

    Diese Praktika bieten den Auszubildenden wertvolle Erfahrungen und ermöglichen es ihnen, ihre Fähigkeiten als Raumausstatter zu entwickeln und zu festigen.

    Betriebliche Ausbildungsinhalte der Raumausstatter Ausbildung

    In der betrieblichen Ausbildung zum Raumausstatter werden die Auszubildenden in verschiedenen Schwerpunkten ausgebildet. Dabei erlernen sie praktische Fähigkeiten und nehmen schrittweise eigenständig Aufgaben im Betrieb wahr.

    Die betrieblichen Ausbildungsinhalte umfassen unter anderem:

    1. Bodenbeläge: Die Auszubildenden lernen, wie sie unterschiedliche Bodenbeläge fachgerecht verlegen und anpassen können.
    2. Polstermöbel: Sie erhalten Kenntnisse im Bezug und der Restaurierung von Polstermöbeln, um diese zu verschönern und deren Funktionalität wiederherzustellen.
    3. Raumdekoration: Die Auszubildenden werden darin geschult, Räume ansprechend und funktional zu gestalten. Sie lernen, wie sie Vorhänge, Kissen und andere Dekorationselemente anpassen und montieren.
    4. Licht-, Sicht- und Sonnenschutzanlagen: Im Rahmen der Ausbildung werden die Auszubildenden mit der Planung, Montage und Wartung von Licht-, Sicht- und Sonnenschutzanlagen vertraut gemacht.
    5. Wand- und Deckendekoration: Sie erlernen verschiedene Techniken zur Wand- und Deckengestaltung, wie beispielsweise das Tapezieren, Streichen oder das Anbringen von Wandverkleidungen.

    Während der Ausbildung absolvieren die Auszubildenden auch Praktika, um die theoretischen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Dadurch erhalten sie wertvolle Erfahrungen und können ihr Können unter Anleitung weiterentwickeln.

    Tabelle:

    SchwerpunktAusbildungsinhalte
    BodenbelägeVerlegen und Anpassen von Bodenbelägen
    PolstermöbelBezug und Restaurierung von Polstermöbeln
    RaumdekorationGestaltung von Räumen, Montage von Vorhängen und Dekorationselementen
    Licht-, Sicht- und SonnenschutzanlagenPlanung, Montage und Wartung dieser Anlagen
    Wand- und DeckendekorationTechniken zur Wand- und Deckengestaltung

    Fazit

    Die Raumausstatter Ausbildung bietet spannende Berufsperspektiven für kreative und handwerklich begabte Personen. Mit einer Dauer von drei Jahren kann die Ausbildung entweder dual im Betrieb und in der Berufsschule oder rein schulisch absolviert werden. Das Gehalt als Raumausstatter/in variiert je nach Qualifikation, Berufserfahrung und regionalen Bedingungen.

    Zusätzlich zu den vielseitigen Aufgaben in der Raumausstattung gibt es auch Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung in verschiedenen Bereichen. Hierzu zählen beispielsweise die historische Restaurierung oder das barrierefreie Wohnen. Dadurch eröffnen sich spannende Entwicklungsmöglichkeiten und noch bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

    Das Berufsbild des Raumausstatters/in vereint handwerkliches Geschick mit kreativer Gestaltung. Mit einem Auge für Farben, Formen und Materialien kannst du als Raumausstatter/in Räume zum Leben erwecken und Kunden bei der individuellen Gestaltung ihrer Wohn- und Arbeitsumgebungen unterstützen. Wenn du dich für kreative und handwerkliche Tätigkeiten begeisterst, ist die Ausbildung zum Raumausstatter eine lohnenswerte Wahl.

    FAQ

    Was ist Raumausstatter/in?

    Raumausstatter/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der deutschen Handwerksordnung. Die Tätigkeiten eines Raumausstatters umfassen das Gestalten von Räumen und Polstermöbeln sowie das Verlegen von Bodenbelägen und die Montage von Vorhängen und Sonnenschutzanlagen.

    Wie lange dauert die Raumausstatter Ausbildung?

    Die Ausbildung zum Raumausstatter beträgt drei Jahre.

    Wie viel verdient ein ausgebildeter Raumausstatter?

    Das Einstiegsgehalt für ausgebildete Raumausstatter liegt oft im Bereich von etwa 1.800 bis 2.500 Euro brutto pro Monat.

    Welche Voraussetzungen gibt es für die Raumausstatter Ausbildung?

    Es werden Bewerber mit verschiedenen Schulabschlüssen angenommen, wobei der Hauptschulabschluss am häufigsten vorkommt. Wichtige Eigenschaften für Raumausstatter/innen sind handwerkliches Geschick, Kreativität, räumliches Vorstellungsvermögen und eine gute Kundenberatung.

    Wie bewerbe ich mich als Raumausstatter/in?

    Die Bewerbung als Raumausstatter/in kann schriftlich oder online erfolgen. Die Bewerbungsunterlagen sollten ein Bewerbungsanschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf und die letzten schulischen Zeugnisse enthalten.

    Welche Trends gibt es in der Raumausstattung?

    Zum Beispiel steigt die Nachfrage nach umweltfreundlichen und nachhaltigen Raumausstattungslösungen. Technologische Fortschritte können die Art und Weise, wie Raumausstatter arbeiten, beeinflussen.

    Gibt es ähnliche Berufe wie Raumausstatter?

    Ja, es gibt ähnliche Berufsbilder wie Schuhmacher/in, Kosmetiker/in, Maskenbildner/in und Änderungsschneider/in.

    Was lernt man in der schulischen Ausbildung zum Raumausstatter?

    Fächer wie Raumgestaltung, Planung und Beratung, Objektgestaltung, Bodengestaltung und Flächengestaltung werden in der schulischen Ausbildung zum Raumausstatter gelehrt.

    Was lernt man in der betrieblichen Ausbildung zum Raumausstatter?

    Die Auszubildenden werden in unterschiedlichen Schwerpunkten ausgebildet, wie Bodenbeläge, Polstermöbel, Raumdekoration, Licht-, Sicht- und Sonnenschutzanlagen sowie Wand- und Deckendekoration.